Nachdem unser Sommerurlaub krankheitsbedingt ins Wasser gefallen ist, haben wir Ende Oktober beschlossen, doch noch einmal in die Sonne zu fliegen. Andalusien reizte uns schon vor den Kindern, so dass ich mich an den Laptop… Mehr
Mallorca mit Kindern – Tipps für eine gelungene Reise
Mallorca mit Kindern? Niemals. Ein Zimmer in einem riesigen Hotelbunker am überfüllten Strand war nie meine Vorstellung von einem schönen Familienurlaub. Außerdem sind die Preise auf Mallorca so in die Höhe gegangen, dass man sich ein schönes kleines Hotel als Familie kaum mehr leisten kann. Hier zeige ich euch, wie ihr Mallorca dennoch bereisen könnt, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen und zu dem noch Land und Leuten kennenlernt.
Warum Mallorca?
Mallorca ist mehr als nur Ballermann! Besonders der Norden und die Westküste sind wunderschön und abwechslungsreich. Einsame Buchten, hohe Gebirge, ursprüngliche Dörfer warten darauf entdeckt zu werden.

Welche Reisezeit ist am besten?
Mallorca kann das ganze Jahr über bereist werden. Wenn man allerdings baden möchte und mit kleinen Kindern unterwegs ist, würde ich euch den Spätsommer empfehlen. Mitte September bis Mitte Oktober sind die Temperaturen sehr angenehm und das Meer warm. Außerdem entgeht man den Touristenmassen und findet immer einen Platz am Strand.
Hotel oder Finca?

Fincas sind doch viel zu teuer und man muss sich auch noch selbst versorgen! Das war mein erster Gedanke, als ich mich mit einer Reise nach Mallorca beschäftigt habe. Also fing ich an nach schönen familiären Hotels zu suchen. Schnell habe ich festgestellt, dass es kaum einen Unterschied macht, ob Hotel oder Finca und die Finca hatte sogar mehr Vorteile. Hier zähle ich euch ein paar auf:
- Größe
Die Finca hat ein (meist) großes eingezäuntes Grundstück, so dass die Kinder morgens gleich hinaus können und nicht in einem 30qm kleinem Zimmer warten müssen, bis man zum Frühstück geht. Abends kann man auf der Terrasse entspannen oder schwimmen, während die Kinder in ihren Betten schlafen.


- Keine festen Essenszeiten
Man ist nicht auf die Essenszeiten des Hotels angewiesen, sondern kann dann etwas kochen, wenn die Kinder Hunger haben. Ist man unterwegs, kann man in lokalen Restaurants speisen und die mallorquinische Küche kennenlernen.

- Mit Auto sieht man mehr vom Land
Wenn man auf eigene Faust reist, ist ein Auto notwendig, alleine um vom Flughafen bis zur Unterkunft zu gelangen. Mit Auto ist man zudem viel mobiler und entdeckt Orte und Plätze, die man als Pauschaltourist nicht finden würde.
- Lage
Die meisten Fincas liegen etwas abseits, so dass man direkten Kontakt zu Einheimischen hat und das wahre Mallorca kennenlernt.
Wann buchen?
Wer einen günstigen Flug möchte, sollte bereits im Dezember für das folgende Jahr buchen. Die Preise variieren dann zwischen 150€ und 280€ pro Person. Schöne Fincas kann man auch 2-3 Monate vor der Abreise finden, wenn man nicht in der Hauptsaison reist. Einen Mietwagen bekommt man für etwa 300€ für 14 Tage.
Fazit: Unser Urlaub war um etwa 1000€ günstiger als ein all inclusive Hotel!
Was genau euch im Norden Mallorcas erwartet, lest ihr hier.
Raus aus der Stadt – auf zum Sonnenhof!
Heute möchte ich euch ein weiteres Ausflugsziel in Stuttgart vorstellen und zwar den Sonnenhof, von dessen Existenz ich erst als Mama erfahren haben. Über den Sonnenhof liest man im Internet Positives wie auch Negatives und ich möchte euch heute meine Erfahrungen mitteilen.
Der Sonnenhof ist ein Erlebnisbauernhof am Rande von Stuttgart und ist meiner Meinung nach auf alle Fälle einen Besuch wert. Wer ein entspanntes Tagesausflugsziel sucht, ist hier goldrichtig. Schon wenn man von der Hauptstraße auf den Feldweg abbiegt, fühlt man sich wie auf dem Land. Nach einigen Metern sieht man auch schon die Rinder und andere Tiere auf der Weide, an deren Zaun zahlreiche Parkplätze zur Verfügung stehen. Kaum aus dem Auto gehüpft, können die Kinder schon die vielen Hühner, Enten, Alpakas und andere Tiere bestaunen, die auf der Weide grasen.

Im Hof-Café hat man die Möglichkeit verschiedene Aktivitäten zu buchen, wie etwa Ponyreiten, Traktorfahrten oder Kaninchen streicheln. Die Preise sind dabei nicht die günstigsten, aber dafür kostet der Eintritt auf den Hof nichts. Eine Preisliste findet ihr hier. Hier gibt es auch leckeren Kaffee und Kuchen, Frühstück sowie warme Gerichte.
Geht man einmal um das Hof-Café herum, findet man einen Streichelzoo mit Ziegen (kostenfrei!), so wie einen Stall, wo Esel und Schweine hausen. Außerdem stehen überall Traktoren, die vor allem von Jungs begutachtet werden müssen. 🙂

Geht man weiter, kommt man nun auf eine große Wiesenfläche, wo es so einiges zu entdecken gibt. Hier gibt es kleine Schäferwägen, in denen man spielen kann, eine Murmelbahn, man kann im Stroh toben, einen schönen Spielplatz, einen Bachlauf und für die Eltern ganz viel Platz um sich hinzusetzen und zu entspannen, während die Kinder die Gegend erkunden.



Für ältere Kinder gibt es einen Hochseilgarten und ein Riesentrampolin (beides kostenpflichtig), das wir aber noch nicht ausprobiert haben, da meine Kinder noch zu klein sind.

Weitere Infos zum Sonnenhof findet ihr hier.
Oh du mein Kürbis! – Kürbisausstellung 2017 im Blühenden Barock
Ab dem 1.September 2017 kann man im Blühenden Barock in Ludwigsburg wieder mehr als 600 verschiedene Kürbisarten bestaunen und verschiedene Kürbis-Leckereien kosten. Da ich am Wochenende keine Lust zu kochen hatte – muss ich ja schließlich jeden Tag – sind wir kurzerhand zum Mittagessen ins Blüba gefahren. Dieses Mal haben wir beim Krankenhaus geparkt und den hinteren Eingang (nur für Dauerkartenbesitzer!) benutzt, um schnellst möglich bei den Essensständen zu sein. Am schnellsten gelangt man durch den Sardischen Garten mit seiner Freiflugvolière zum Unteren Ostgarten, wo die Kürbisausstellung beginnt.



Die 150 m lange Freiflugvolière beherbergt neben Strochen auch Flamingos und andere Vogelarten, die man praktisch hautnah bestaunen kann. Danach geht man durch den etwa 30 m langen Posilippotunnel, der den Oberen Ostgarten mit dem Unteren Ostgarten verbindet.

Die diesjährige Kürbisausstellung steht unter dem Motto „Das alte Rom“ und wir staunten wieder einmal, was die Künstler da auf die Beine gestellt haben. Unter den Kunstwerken entdeckten wir auch zwei Bekannte: Asterix und Oberlix. Unser kleiner Mann war von den vielen Kürbissen so angetan, dass er jeden Kürbis, der auf seinem Weg lag, anfassen musste.




Wir fanden direkt in der Nähe von Oberlix einen Tisch und holten uns unser Mittagessen. Ich wählte Spaghetti mit Tomaten-Kürbissoße und dazu ein Kürbis-Schorle, das einfach köstlich erfrischend schmeckte.
Nach dem Essen durfte ein Besuch des Streichelzoos nicht fehlen und unsere „Ziegenflüsterin“ schaffte es wie jedes Mal, die Ziegen zu sich zu locken. 🙂

Danach ging es durch den Märchengarten zurück zum Oberen Ostgarten Richtung Ausgang. Die Kürbisausstellung ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Zauberland in Loßburg – ein märchenhaftes Kinderparadies
Ich bin wieder einmal in meiner Heimat und möchte euch noch ein tolles Ausflugsziel vorstellen. In meinen zwei Artikeln Den echten Schwarzwald erleben – Lotharpfad bei Freudenstadt und Eine Liebeserklärung an den Schwarzwald und eine Erfrischung an der Erzgrube konntet ihr bereits einen kleinen Einblick gewinnen, was es hier alles mit Kindern zu erleben gibt. Heute geht es ins Zauberland nach Loßburg, etwa 7 km von Freudenstadt entfernt.
Das Zauberland ist ein Gelände rund um den Kinzigursprung mit mehreren Erlebnis- und Wanderpfaden, das Besucher aus ganz Deutschland anzieht und auch wir wollen heute das neugestaltete Zauberland erkunden.


Parken kann man direkt vor dem Loßburger Freibad, dann sind es nur wenige Meter bis zum Info-Pavillon des Zauberlandes. Am Infostand angekommen, orientieren wir uns erst einmal, was neu ist und nehmen den etwa 2 km langen Rundweg. Am Anfang laufen wir an einem kleinen Bach entlang, der bei warmen Wetter zum Plantschen einlädt. Meine Tochter will sich sofort ihre Schuhe ausziehen und durch das Wasser stapfen. Ein paar Meter weiter sehen wir eine große Rutsche, die natürlich sofort erkundet werden will. Ich genieße derweil den herrlichen Duft der verschiedenen Pflanzen und Bäume, während die Kinder toben.

Weiter den Weg entlang geht es vorbei an drei Wasserpumpen, die für nassen Spaß bei Groß und Klein sorgen. Anschließend überqueren wir eine kleine Brücke, unter der die Kinzig fließt und in den Wald hinein Richtung Kinzigsee, vorbei an moosbedeckten Steinen und Heidelbeersträuchern, wo uns Märchen von „Tante Tanne“ und „Fledermaus Fritz“ erwarten.

Am Kinzigsee kann man sich im „Lieblings Café“ bei Kaffee und Kuchen eine Pause gönnen, während die Kinder die Fische, Libellen und Enten bestaunen und in der aus Ästen und Stöcken gebauten Hütte spielen. Das Café ist mittwochs bis sonntags ab 11 Uhr geöffnet.


Etwas oberhalb des Sees kann man sehen, wo die Kinzig entspringt und geht man etwas weiter, findet man einen Niederseilgarten, wo sich Groß und Klein austoben können.



Nachdem wir alle Stationen des Niederseilgartens geschafft haben, gingen wir zurück den einmal Rundweg zurück zum Auto. Hier geht es dann noch vorbei an einer Ruheinsel bevor wir wieder am Info-Pavillon ankommen. Hier können die Kinder noch einmal ausgiebig plantschen. Unterhalb des Pavillons gibt es außerdem den Gehölzpfad, wo man ganz nach dem Motte „Der Wald als Klassenzimmer“, die heimische Flora kennenlernt. Die Kinder können hier verschiedene Bäume und Sträucher bestaunen und die Unterschiede kennenlernen.

Der Eintritt ins Zauberland ist kostenlos.
Weiter Infos findet ihr hier: http://www.lossburg.de/de/ferienland/zauberland/
Großbottwar – von Slowfood, Pferden und Matsch
Immer wieder erkunden wir auch unsere naheliegende Umgebung und unsere Nachbarorte. Hier möchte ich euch unbedingt von unserem letzten Wochenende erzählen. Wir haben uns auf den Weg nach Großbottwar zum schönen Wasserspielplatz gemacht und wollten aber zuerst in der Innenstadt eine Kugel Eis essen.
Slowfood im Bottwartal
Als wir um die Ecke zum Marktplatz bogen, ist uns eine Eisdiele aufgefallen, die wir zuvor noch nie gesehen haben. Sie sah sehr einladend aus, mit hübsch gedeckten Tischchen in einer kleinen Gasse.

Wir haben also sofort angehalten und wollten nachschauen, was genau das ist. Meister Kreß, wie sich der Inhaber selbst nennt, machte uns mit all seinen Eiskreationen vertraut und wir durften von jeder Sorte einmal probieren. Wir lernten, dass das Eis ohne künstliche Aromen und Farbstoffe hergestellt wird und außerdem mit Honig, Agavendicksaft oder Vollrohrzucker gesüßt wird. Für sein Eis verwendet er auch fast ausschließlich Schafsmilch. Meister Kreß konnte sich in der Slowfood-Szene als einer von drei Eismachern Deutschlands einen Namen machen. Wir haben uns ein Kirsch-, Zitronen-, und Erbeereis gegönnt. Mmmhhh! Eine Kugel kostet 2€, diese ist es aber voll und ganz wert! Unser Fazit: Meister Kreß, wir kommen wieder! Adresse: Haaggasse 19, 71723 Großbottwar.

Mit dem Eis in der Hand gingen wir Richtung Marktplatz spazieren, wo unser Kleiner sofort den Brunnen entdeckte und staunend davor stehen blieb. Wir setzten uns derweil neben das Rathaus und genossen es, unsere Kinder dabei zu beobachten, wie sie unbeschwert alles erkundeten. Großbottwars Innenstadt hat viele sehr gut erhaltene Fachwerkhäuser und auch die alte Stadtmauer kann man hier und da noch feststellen. Außerdem gibt es viele kleine kaum befahrene Gassen, in denen es viel zu entdecken gibt.

Nach einiger Zeit machten wir uns wieder auf dem Weg zu dem Wasserspielplatz, den wir jedoch nur vom Hörensagen kannten und nur ungefähr wussten, wo er sein sollte. So kam es dann auch, dass wir uns anstelle des Spielplatzes auf einem Reitturnier wiederfanden. 🙂 Die Augen unserer Kinder leuchteten beim Anblick der vielen Pferde und so verbrachten wir eine Stunde auf dem Sommerfest des Reitvereins. Für Erfrischung sorgten zwei kalte Apfelsaftschorle und für den Papa ein Bier.

Auf dem Fest fragten wir nach der genauen Lage des Spielplatzes und so fanden wir diesen schließlich. Wunderschön an einem Bachlauf gelegen, bietet der Spielplatz alles, was das Kinderherz begehrt. Ein Schiff, ein Klangspiel, eine Wasserpumpe und ganz ganz viel Matsch. 🙂



Anfahrt: Von Großbottwar aus Richtung Winzerhausen fahren und dann auf dem Parkplatz der Wunnensteinhalle parken. Anschließend an der Sporthalle vorbei und nach etwa 100 m rechts über eine kleine Holzbrücke. Der Spielplatz befindet sich direkt hinter der Brücke.
Märchengarten und Blühendes Barock in Ludwigsburg
Viele von euch kennen schon das Blühende Barock mit Märchengarten im schönen Ludwigsburg. Hier möchte ich euch ein paar Impressionen von zwei Veranstaltungen geben.
Sand-Kunst

Noch bis zum 31.08.2017 könnt ihr dort riesige Skulpturen aus Sand zum Thema Barock bewundern. Die Ausstellung befindet sich im Nordgarten. Am 30.07. findet ein Familienwettbewerb mit Sandkasten-Kunst statt. Es gibt viele Preise zu gewinnen.
https://www.blueba.de/sand-kunst.html
Kürbisausstellung
Jedes Jahr im Herbst könnt ihr viele Veranstaltungen rund um den Kürbis besuchen, von Kürbisschnitzen über eine Kürbisboot-Regatta wird viel geboten. Auch kulinarisch gesehen ist ein Besuch ein absolutes Muss. Viele verschiedene Kürbisgerichte laden zum Schlemmen und Genießen ein.
Das diesjährige Thema ist übrigens „Das alte Rom“ – Asterix, Oberlix und Cäsar lassen grüßen!
http://www.kuerbisausstellung-ludwigsburg.de/#top



Der Eintritt ins Blühende Barock kostet 9€ pro Erwachsener und 4,50€ pro Kind (4-15 Jahre).