Großbottwar – von Slowfood, Pferden und Matsch

Immer wieder erkunden wir auch unsere naheliegende Umgebung und unsere Nachbarorte. Hier möchte ich euch unbedingt von unserem letzten Wochenende erzählen. Wir haben uns auf den Weg nach Großbottwar zum schönen Wasserspielplatz gemacht und wollten aber zuerst in der Innenstadt eine Kugel Eis essen.

Slowfood im Bottwartal

cof

Als wir um die Ecke zum Marktplatz bogen, ist uns eine Eisdiele aufgefallen, die wir zuvor noch nie gesehen haben. Sie sah sehr einladend aus, mit hübsch gedeckten Tischchen in einer kleinen Gasse.

sdr
In dieser kleinen Gassen schmeckt das Eis wunderbar.

cof

Wir haben also sofort angehalten und wollten nachschauen, was genau das ist. Meister Kreß, wie sich der Inhaber selbst nennt, machte uns mit all seinen Eiskreationen vertraut und wir durften von jeder Sorte einmal probieren. Wir lernten, dass das Eis ohne künstliche Aromen und Farbstoffe hergestellt wird und außerdem mit Honig, Agavendicksaft oder Vollrohrzucker gesüßt wird. Für sein Eis verwendet er auch fast ausschließlich Schafsmilch. Meister Kreß konnte sich in der Slowfood-Szene als einer von drei Eismachern Deutschlands einen Namen machen. Wir haben uns ein Kirsch-, Zitronen-, und Erbeereis gegönnt. Mmmhhh! Eine Kugel kostet 2€, diese ist es aber voll und ganz wert! Unser Fazit: Meister Kreß, wir kommen wieder! Adresse: Haaggasse 19, 71723 Großbottwar.

sdr
Wasser hat immer eine große Anziehungskraft auf unseren kleinen Mann.

Mit dem Eis in der Hand gingen wir Richtung Marktplatz spazieren, wo unser Kleiner sofort den Brunnen entdeckte und staunend davor stehen blieb. Wir setzten uns derweil neben das Rathaus und genossen es, unsere Kinder dabei zu beobachten, wie sie unbeschwert alles erkundeten. Großbottwars Innenstadt hat viele sehr gut erhaltene Fachwerkhäuser und auch die alte Stadtmauer kann man hier und da noch feststellen. Außerdem gibt es viele kleine kaum befahrene Gassen, in denen es viel zu entdecken gibt.

cof
„Mama kannst du mal vorlesen?“

Nach einiger Zeit machten wir uns wieder auf dem Weg zu dem Wasserspielplatz, den wir jedoch nur vom Hörensagen kannten und nur ungefähr wussten, wo er sein sollte. So kam es dann auch, dass wir uns anstelle des Spielplatzes auf einem Reitturnier wiederfanden. 🙂 Die Augen unserer Kinder leuchteten beim Anblick der vielen Pferde und so verbrachten wir eine Stunde auf dem Sommerfest des Reitvereins. Für Erfrischung sorgten zwei kalte Apfelsaftschorle und für den Papa ein Bier.

IMG_20170730_170130_078
Ob hier wohl zwei zukünftige Reiter sitzen?

Auf dem Fest fragten wir nach der genauen Lage des Spielplatzes und so fanden wir diesen schließlich. Wunderschön an einem Bachlauf gelegen, bietet der Spielplatz alles, was das Kinderherz begehrt. Ein Schiff, ein Klangspiel, eine Wasserpumpe und ganz ganz viel Matsch. 🙂

sdr
Der Kapitän macht eine Pause.
dav
Hier erwartete uns ein kunterbuntes Klangkonzert 🙂
sdr
Ein wahrer Traum für kleine Buddler

cof

Anfahrt: Von Großbottwar aus Richtung Winzerhausen fahren und dann auf dem Parkplatz der Wunnensteinhalle parken. Anschließend an der Sporthalle vorbei und nach etwa 100 m rechts über eine kleine Holzbrücke. Der Spielplatz befindet sich direkt hinter der Brücke.

Mallorca mit Kindern – Tipps für eine gelungene Reise

Mallorca mit Kindern? Niemals. Ein Zimmer in einem riesigen Hotelbunker am überfüllten Strand war nie meine Vorstellung von einem schönen Familienurlaub. Außerdem sind die Preise auf Mallorca so in die Höhe gegangen, dass man sich ein schönes kleines Hotel als Familie kaum mehr leisten kann. Hier zeige ich euch, wie ihr Mallorca dennoch bereisen könnt, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen und zu dem noch Land und Leuten kennenlernt.

Warum Mallorca?

Mallorca ist mehr als nur Ballermann! Besonders der Norden und die Westküste sind wunderschön und abwechslungsreich. Einsame Buchten, hohe Gebirge, ursprüngliche Dörfer warten darauf entdeckt zu werden.

IMG-20160930-WA0002 (2)
Cala Sant Vicenc

Welche Reisezeit ist am besten?

Mallorca kann das ganze Jahr über bereist werden. Wenn man allerdings baden möchte und mit kleinen Kindern unterwegs ist, würde ich euch den Spätsommer empfehlen. Mitte September bis Mitte Oktober sind die Temperaturen sehr angenehm und das Meer warm. Außerdem entgeht man den Touristenmassen und findet immer einen Platz am Strand.

Hotel oder Finca?

Finca Mallorca2
Unsere Finca mit Pool

Fincas sind doch viel zu teuer und man muss sich auch noch selbst versorgen! Das war mein erster Gedanke, als ich mich mit einer Reise nach Mallorca beschäftigt habe. Also fing ich an nach schönen familiären Hotels zu suchen. Schnell habe ich festgestellt, dass es kaum einen Unterschied macht, ob Hotel oder Finca und die Finca hatte sogar mehr Vorteile. Hier zähle ich euch ein paar auf:

  • Größe

Die Finca hat ein (meist) großes eingezäuntes Grundstück, so dass die Kinder morgens gleich hinaus können und nicht in einem 30qm kleinem Zimmer warten müssen, bis man zum Frühstück geht. Abends kann man auf der Terrasse entspannen oder schwimmen, während die Kinder in ihren Betten schlafen.

Mallorca finca
Eingang mit überdachter Terrasse
Finca Mallorca
Blick von der Terrasse aus auf das Tramuntana-Gebirge – unbezahlbar!
  • Keine festen Essenszeiten

Man ist nicht auf die Essenszeiten des Hotels angewiesen, sondern kann dann etwas kochen, wenn die Kinder Hunger haben. Ist man unterwegs, kann man in lokalen Restaurants speisen und die mallorquinische Küche kennenlernen.

Finca Mallorca5
unser Grill kam oft zum Einsatz
  • Mit Auto sieht man mehr vom Land

Wenn man auf eigene Faust reist, ist ein Auto notwendig, alleine um vom Flughafen bis zur Unterkunft zu gelangen.  Mit Auto ist man zudem viel mobiler und entdeckt Orte und Plätze, die man als Pauschaltourist nicht finden würde.

  • Lage

Die meisten Fincas liegen etwas abseits, so dass man direkten Kontakt zu Einheimischen hat und das wahre Mallorca kennenlernt.

Wann buchen?

Wer einen günstigen Flug möchte, sollte bereits im Dezember für das folgende Jahr buchen. Die Preise variieren dann zwischen 150€ und 280€ pro Person. Schöne Fincas kann man auch 2-3 Monate vor der Abreise finden, wenn man nicht in der Hauptsaison reist. Einen Mietwagen bekommt man für etwa 300€ für 14 Tage.

Fazit: Unser Urlaub war um etwa 1000€ günstiger als ein all inclusive Hotel!

Was genau euch im Norden Mallorcas erwartet, lest ihr hier.

 

 

 

Fernsehturm Stuttgart – auch für die ganz Kleinen ein Abenteuer

IMG_20170701_134746

Am Samstag sind wir nach Stuttgart zum Fernsehturm gefahren. Da alles sehr spontan war, hatten wir keine Zeit nach einem guten Restaurant zu suchen. Wir kamen also gegen Mittag auf dem Parkplatz vor dem Fernsehturm an und schauten uns erst einmal um. In der Nähe fanden wir das Gazi-Stadion der Stuttgarter Kickers und dahinter das Trainingsgelände der SV Eintracht 1896 Stuttgart. Als Fußballfan musste mein Mann natürlich sofort alles inspizieren und entdeckte dabei die Sportgaststätte der Eintracht mit ansprechender Speisekarte. Wir also hin und waren positiv überrascht. Das Essen war sehr lecker und die Preise absolut fair. Außerdem war der Gastgeber, ein Grieche, mehr als freundlich und sehr aufgeschlossen. Ein kleiner Geheimtipp!

IMG_20170701_130145

Nach dem Essen haben wir uns auf den Weg zum Fernsehturm gemacht. Der Eintritt ist mit 7€ pro Person (Kinder bis 5 Jahre frei) nicht ganz billig aber der Aufstieg lohnt sich. Die Aussicht von oben ist grandios und auch unsere Kinder waren fasziniert, wie klein alles von oben aussieht und wie weit man sehen kann. Wer Höhenangst hat, sollte den Aufstieg lieber meiden. Ich habe es nur ein paar Minuten ausgehalten und musste mit wackeligen Knien wieder runter.

Gegenüber vom Eingang befindet sich ein kleiner Spielplatz und der angrenzende Wald lässt sich mit Kinderwagen und Laufrad wunderbar erkunden. Man kann hier einen schönen ruhigen Nachmittag verbringen.

Tipp: Im Juli bietet der Fernsehturm verschiedene Veranstaltungen für Groß und Klein an, wie z.B. einen Besuch von Äffle und Pferdle.

 

Lauffen am Neckar – Weinberge und Pflastersteine

Die Geburtsstadt Hölderlins liegt zwischen Weinbergen und Neckar und ist ein wahres Paradies für kleine Entdecker. Beim Stadtrundgang kann man viele historischen Gebäude erkunden und wunderbar Verstecken spielen. Das Lauffener Rathaus ist in einer ehemaligen Wasserburg aus dem 11.Jahrhundert beherbergt, von der aus man einen wunderschönen Blick auf den Neckar hat. Hier beginnt auch der Stadtrundgang.

Auf der anderen Seite des Neckars gibt es einen sehr schönen Wasserspielplatz, der direkt ans Ufer grenzt. Hier gibt es auch viele Liegen auf denen man entspannen und die Enten, Gänse und Schwäne beobachten kann.

Tipp: Das „Seybolds Restaurant“ im Gewerbegebiet von Lauffen. Sehr leckeres Essen und sehr kinderfreundlich! Wir waren hier schon oft zum Mittagessen und sind anschließend ins Stadtzentrum gefahren.

Städtetrip mit Kindern? – Na klar! Auf geht’s nach Lothringen!

Nachdem ich vor Jahren einen Bericht über Nancy mit einer Nachtaufnahme des Place Stanislas gelesen habe, wollte ich unbedingt einmal dort hin. Da Nancy nur drei Autofahrtstunden von uns entfernt ist, haben wir nicht lange gezögert und uns mit den Kindern auf den Weg gemacht. Unsere Unterkunft haben wir per Airbnb gebucht. Wir haben sie so gewählt, dass sie in etwa in der Mitte von Metz und Nancy lag, um keine langen Anfahrtsweg in beide Städte zu haben.

IMG_20160804_095551

Wir übernachteten in einem wunderschön restaurierten Bauernhaus mit tollem Frühstück. Unser Zimmer war sehr groß und wir hatten eine wunderbare Aussicht auf den romantisch-verwunschenen Garten, in dem wir abends zusammensaßen während unsere Prinzessin alles erkundete.

Nancy

Wenn man nach Nancy möchte, kann man auf einem der vielen Parkplätze außerhalb der Stadt parken und mit dem Parkticket kostenlos die S-Bahn in die Stadt nehmen. So spart man sich die Parkplatzsuche. Im Zentrum von Nancy angekommen, sind wir sofort Richtung Place Stanislas, dem Herzen der Stadt, gelaufen. Ich war überwältigt von so viel Schönheit. Nicht umsonst wurde der Platz in die Liste des Weltkulturerbes der Unesco aufgenommen.IMG_20160804_123438

Der angrenzende Parc de la Pépinière ist ein Paradies für Kinder. Hier gibt es einen kostenlosen Tierpark, so wie die Marionettes de la Pépinière, einen kleinen Rummel mit verschiedenen Fahrgeschäften. Hier kann man sich eine Weile aufhalten. 🙂

Metz

Am nächsten Tag sind wir nach Metz gefahren. Die Fahrt dauerte etwas länger, ungefähr 40 Minuten, dafür konnten wir direkt in der Stadt parken. Mit einer Stadtkarte in der Hand machten wir uns auf den Weg die Stadt zu erkunden. Es gibt zahlreiche Sehenswürtigen zu besichtigen, wie den Temple Neuf, die Kathedrale Saint-Etienne, das Deutsche Tor, den Jachthafen und zahlreiche Parks und Gärten. Tipp: das Restaurant „Au coeur du Liban“ – libanesische Küche vom Allerfeinsten.

Lunéville

Am dritten Tag sind wir nach Lunéville fahren, auch etwa 20 Minuten von unserer Unterkunft entfernt. Das Schloss Lunéville wird auch als das Versaille Lothringens bezeichnet und ist wirklich sehenswert. Im schönen Schlossgarten befindet sich ein kleines Tiergehege, ein schöner Spielplatz sowie ein kleiner Rummel. Tipp: das Restaurant „Le Lunéville“ – sehr kinderfreundlich und ausgezeichnetes Essen.